In dieser Lehrveranstaltung werden Sie folgende Themenbereiche kennen und anwenden lernen:
- Überblick über einige Möglichkeiten, den Computer im Physikunterricht eizusetzen: z.B. Animationen, Simulation, CAS, Tabellenkalkulation, Messung, Internet & Medien, Videos.
- Planung didakischer Konzepte
- Strukturierung von Lehrinhalten für den computerunterstützten Physikunterricht.
- Kennen lernen verschiedener Lern- und Lehrformen zur Durchführung eines computerunterstützten Physikunterrichts.
- Methoden zur Planung und Durchführung eines kompetenzorientierten Unterrichts unter Berücksichtigung von Bloom's Taxonomy und mit Bezugnahme auf das NAWI-Komptenzmodell.
- Durchführung von praktischen Übungen zur Didaktik und Methodik des computerunterstützten Physikunterrichts.
- Planung der Methoden und Aufbereitung physikalischer Themen aus dem Bereich der Schulphysik für den konkreten Einsatz im Unterricht.
- Eigenständige Entwicklung von zusammenhängenden Unterrichtseinheiten für einen komptenzorientierten, computerunterstützten Physikunterricht unter Verwendung der in der Lehrveranstaltung vorgestellten Methoden
- Entwicklung von Lernobjekten für computerunterstützes Lernen (CBT) unter Zuhilfenahme der Methoden des Instructional Designs (ID) nach Dick & Cary.
- Lerneinheiten für den Einsatz in einem LMS SCORM-konform strukturieren und erstellen.
- Einsatz von LMS Moodle zur Darstellung der Lerneinheiten.
und falls noch Zeit bleibt ...:
- Kennen lernen eines Webauthoring- und eines Learn Management Systems (LMS)
- Kennen lernen des Computeralgebra Systems (CAS) MathCad und Anwendung auf schulspezifische Problemstellungen
- Erlernen und Anwenden von Präsentationstechniken mit Hilfe moderner Medien
Diese Lehrveranstaltung sollte Sie bei der Erlangung folgender Kompetenzen unterstützen:
Sie sollten in der Lage sein, ...
- zu einem gegebenen physikalischen Thema geeignete Lehrziele altersadäquat und kompetenzorientiert (outcome-based) zu formulieren. (s. SMART-Methode)
- die Lernziele entsprechend Bloom's Taxonomie einzuordnen und die damit zu erlangenden Schülerkompetenzen gemäß den aktuellen Bildungsstandards zu benennen.
- Testitems zu entwickeln, mit denen das Erreichen dieser Lernziele überprüft werden kann.
- zu einem gegebenen physikalischen Thema geeignete Möglichkeiten des Computereinsatzes (z.B. Simulationen, Videos, Lernsoftware) zu finden bzw. solche selbst zu entwickeln.
- einen Lehrstoff unter Zuhilfenahme verschiedener Medien (Internet, Video, Animationen, HTML, CMS, LMS..) selbständig so aufzubereiten, dass die Schüler beim Erreichen dieser Ziele unterstützt werden.
- die didaktischen Prinzipien der Unterrichtsplanung anzuwenden.
- Lerneinheiten (Lernobjekte) für den computerunterstützten Unterricht (CBT) nach den Entwicklungsschritten des Instructional Designs nach Dick & Cary zu entwickeln, die ein weitgehend autonomes Lernen mit dem Computer ermöglichen (Blended Learning)
- diese Lerneinheiten mit einer Software nach SCORM-Standard zu strukturieren und zu erstellen.
- SCORM-basierte Lernobjekte in ein LMS (Moodle) zu exportieren.
- die Ergebnisse von Messungen bei physikalischen Experimenten bzw. Simulationen computerunterstützt zu analysieren und zu interpretieren (Einsatz von Mathcad).