Datum |
Beginn |
Inhalte SS 2018 |
6.3.2018 |
10:15 |
Vorbesprechung im SVP, 10:15;
Terminvereinbarung, Einführung in die Thematik |
13.3.2018 |
10:15 |
P: Vorlesungsziele; Allgemeines
P: Warum Computereinsatz im Physikunterricht?
P: Einführendes Beispiel: Computersimulation: Freier Fall |
20.3.2018 |
10:15 |
krankheitsbedingt entfallen
|
10.4.2018 |
10:15 |
Ü: Didaktische Analyse des Arbeitsblattes
- Einführung Mastery Learning;
- Selbstevaluation Mastery Learning
P: CBT-Methode Instructional Design;
- Beispiel,
- Selbstevaluation ID
|
17.4.2018 |
10:15 |
P: Welche Vorteile bieten Computer-Experimente im Unterricht?
P: Kompetenzorientierte (outcome based objectives) Lernzielformulierung; SMART-Methode;
Ü: Übung 2 Aufgabe A: Zuordnung von Lernzielen und Entwicklung von zugehörigen Testitems zum Arbeitsblatt Freier Fall und Präsentation.
- HÜ 1: SMARTe Lernziele
|
24.4.2018 |
10:15 |
Ü: Diskussion der SMART-Ziele aus dem Arbeitsblatt "Freier Fall"
Ü: SMARTe Lernziele - Diskussion der Hausübung im Online-Formular
P: Einführung Bloom's Taxonomy: Video, Beispielsformulierungen
Ü: - Aufgabe B: Einordnung der gefundenen SMART-Lernziele (Objectives) zum Arbeitsblatt Freier Fall in die Taxonomie nach Bloom.
Ü: Einordnung der Hausübung der SMART-Ziele aus dem Online-Formular in die BT
- HÜ2: Themenwahl für das Projekt; Bestimmung zweier SMART (outcome-based) Lernziele und Einordnung in die BT für das gewählte Projektthema mit Testitems mit schriftlicher Abgabe;
|
8.5.2018 |
10:15 |
Festlegung des Terminplanes für die Präsentationen
WH: Besprechung der Hausübung (HÜ2) und Einordnung in die BT
Ü: Projektvorbereitung: Kurze Vorstellung des gewählten Projektthemas: Richtziele, Eignung der Simulation
Ü: Selbstevaluation BT
P: Bildungsstandards, Neuer Lehrplanentwurf
P: NAWI-Kompenzmodell
Übung 3 - Aufgabe - Zuordnung der Deskriptoren zum Thema Freier Fall und Besprechung
|
15.5.2018 |
8:30 |
Ü: Besprechung Deskriptoren
P: eLearning-Grundlagen; Blended Learning (Video)
P: Cone of Learning
P: Unterrichtskonzeption - Didaktisches Konzept CPU; Beispiel: Zusammenfassung - Freie Schwingung
P: Didaktik des computerunterstützten Physikunterrichts:
Unterrichtsplanung, Unterrichtsverfahren, Unterrichtsphasen, Stufensystem von H. Roth,
Ü: Gemeinsame Übung:
- Entwicklung eines didaktischen Konzepts zu Schiefer Wurf oder erzwungene, gedämpfe Schwingung;
- Diskussion der SMART-Lernziele,
- Einordnung des Musterbeispiels in das Stufensystem nach Roth
- Präsentation
P: Überblick: Simulationen und Applets aus dem Internet; RCL, Modellbildung
HÜ 3: Entwicklung eines didaktischen Konzepts für das gewählte Projektthema und Festlegung der SMART-Lernziele
|
29.5.2018 |
10:15 |
Präsentationen und Besprechung des didaktische Konzeptes des Projektthemas
P1: Stromkreise - Sabrina Hornbachner
P2: Wurfbewegung - Patrik Haider
P3: Auftrieb - Grafinger
|
5.6.2018 |
10:15 |
Präsentationen und Besprechung des didaktische Konzeptes des Projektthemas
P4: Auftrieb in Flüssigkeiten - Christina Walter
P5: Reibung und Fortbewegung - Dominic Stec
P6: Ohm'sches Gesetz, Widerstand - Lena Ertl
|
12.6.2018 |
10:15 |
Präsentationen und Besprechung des didaktische Konzeptes des Projektthemas
P7: Hooksches Gesetz - Stefan Panhofer
P8: Bilderzeugung Sammellinse - Lukas Wieser
|
19.6.2018 |
10:15 |
Präsentationen und Besprechung des didaktische Konzeptes des Projektthemas
P9: Fadenpendel - Judith Resch
P10: Atomaufbau - Anna Volokitina
P11: Bewegung im E- un B-Feld - Johannes Jungwirth
|
25.6.2018 |
10:15 |
P12: Elasischer - Unelastische Stoß - Lisa-Maria Süß
P: Technische Grundlagen des CBL: SCORM (Video)
P: SCORM-Lernobjekte erstellen mit RELOAD (Video)
Ü: SCORM-Paket erstellen am Beispiel eines entwickelten Projektes
P: Anlegen eines Moodle-Kurses
P: Import des SCORM-Paketes in Moodle
Abschluss und Feedback
|
|
|
|
|
|
|
B ... Beispiel; P ... Präsentation; Ü ... Übung; SÜ ... Seminarübung für zuhause; aktualisiert: 12.6.2018